top of page

Campus Architektur Fortbildungen: Biophilic Design erleben

Architektur ist mehr als das Errichten von Gebäuden – sie prägt, wie wir leben, arbeiten und fühlen. In Zeiten globaler Klimakrisen, sozialer Veränderungen und zunehmender Urbanisierung wächst die Verantwortung von Architekt:innen, nachhaltige Räume zu gestalten, die nicht nur funktionieren, sondern Menschen und Natur miteinander verbinden.

Ein Konzept, das diese Verbindung auf eindrucksvolle Weise in die Architekturpraxis integriert, ist das Biophilic Design. Es beschreibt den Ansatz, Naturerlebnisse in gebaute Umgebungen zu übersetzen – durch Licht, Materialität, Pflanzen, Akustik und Formen, die den menschlichen Sinn für Natürlichkeit ansprechen.

Im Rahmen der Campus Architektur Fortbildungen von SPACE BO in Bochum können Architekt:innen, Designer:innen und Planer:innen dieses Konzept nicht nur theoretisch verstehen, sondern sinnlich erfahren.Die Programme verbinden wissenschaftliches Know-how mit praktischer Gestaltungserfahrung – und machen Nachhaltigkeit nicht zu einem Trend, sondern zu einer Haltung.


Teilnehmende einer Architektur Fortbildung Nachhaltigkeit bei SPACE BO in Bochum – Biophilic Design mit Licht, Pflanzen & natürlichen Materialien erleben

Architektur Fortbildung Nachhaltigkeit – Räume, die mit der Natur sprechen

Biophilic Design: Wenn Architektur wieder atmet

Das Prinzip des Biophilic Design basiert auf einer einfachen, aber tiefgreifenden Erkenntnis: Der Mensch ist ein Teil der Natur – und entfaltet sich am besten in Umgebungen, die dies widerspiegeln.Räume, die natürliche Materialien, organische Formen, Tageslicht und grüne Elemente integrieren, verbessern nachweislich das Wohlbefinden, die Konzentration und die Kreativität.

In der Architektur Fortbildung Nachhaltigkeit bei SPACE BO wird dieses Wissen in erlebbare Praxis übersetzt.Teilnehmende lernen, wie sie biophile Prinzipien in verschiedene architektonische Kontexte übertragen können – vom Bildungsbau über Büroarchitektur bis hin zu öffentlichen Räumen.

„Nachhaltige Architektur entsteht nicht allein durch Technik, sondern durch Haltung“, erklärt Dozentin und Architektin Prof. Dr. Sigrid Meier. „Biophilic Design verbindet ökologische Verantwortung mit sinnlicher Qualität – es schafft Räume, die Menschen berühren.“

Die Fortbildung behandelt u.a. Themen wie:

  • Integration natürlicher Materialien (Holz, Stein, Lehm, Pflanzen)

  • Tageslichtführung und visuelle Verbindung nach außen

  • Akustische, olfaktorische und haptische Gestaltung

  • Grünflächen, vertikale Gärten und Dachbegrünung

  • Psychologische Effekte von Naturästhetik

Nachhaltigkeit als Designprozess

Bei SPACE BO wird Nachhaltigkeit nicht nur als ökologischer Aspekt verstanden, sondern als Gestaltungsprinzip.Das bedeutet: Architektur, die langfristig funktioniert, ästhetisch überzeugt und emotional anspricht.

Im Rahmen der Fortbildung lernen Architekt:innen, wie sie Nachhaltigkeit ganzheitlich denken – von der Materialauswahl über die Energieeffizienz bis hin zur Nutzererfahrung.Das Ziel ist, Gebäude zu schaffen, die regenerativ wirken – auf Mensch und Umwelt.



Fortbildungen und Weiterbildungen für Architekt:innen zum Thema Nachhaltigkeit

Lernen mit Raumbezug

Die Campus Architektur Fortbildungen bei SPACE BO sind mehr als klassische Seminare. Sie sind immersiv, erfahrungsbasiert und räumlich gedacht.Die Fortbildungen finden in den lichtdurchfluteten Lofts von SPACE BO statt – Räume, die selbst Beispiel und Experimentierfeld biophiler Gestaltung sind.

Holzoberflächen, natürliche Texturen und Kunstobjekte erzeugen eine Atmosphäre, die Konzentration und Inspiration gleichermaßen fördert.Teilnehmende erleben Architektur mit allen Sinnen – sie spüren, hören und sehen, wie Raumgestaltung wirkt.

„Wir wollen zeigen, dass Nachhaltigkeit nicht abstrakt ist, sondern erlebbar – ein sinnlicher Prozess, der Menschen und Orte verbindet“, sagt Gründer Andreas Modzelewski.

Praxisorientierte Inhalte mit Tiefgang

Die Fortbildungen und Weiterbildungen für Architekt:innen zum Thema Nachhaltigkeit umfassen Theorie, Praxis und Reflexion.Neben Fachwissen zu Materialien und Technologien liegt der Fokus auf einem gestalterischen und psychologischen Verständnis von Raum.

Kerninhalte der Fortbildung:

  • Einführung in Biophilic Design und seine wissenschaftlichen Grundlagen

  • Anwendung biophiler Prinzipien im Entwurf

  • Nachhaltige Materialwahl & Lebenszyklus-Analysen

  • Gestaltung von Lern-, Arbeits- und Lebensräumen mit Naturbezug

  • Strategien für ökologische Gebäudekonzepte

  • Exkursionen & Raum-Experimente

Die Verbindung aus Theorie und Praxis ist essenziell: Teilnehmende entwickeln während der Fortbildung eigene Entwurfsansätze und testen diese in Workshops.Das Ziel ist, die Erkenntnisse nicht nur zu verstehen, sondern sie in realen Projekten umzusetzen.


Architektur als Verantwortung – Nachhaltigkeit mit Haltung

Vom ökologischen Denken zum kulturellen Handeln

Architektur prägt Gesellschaft.Jedes Gebäude ist ein Statement – über Ästhetik, über Funktion, aber auch über Werte.Die Architektur Fortbildung Nachhaltigkeit bei SPACE BO sensibilisiert dafür, dass Nachhaltigkeit weit über Energiestandards hinausgeht.

Sie bedeutet auch:

  • kulturelle Verantwortung zu übernehmen,

  • Räume zu schaffen, die sozial inklusiv sind,

  • und Materialien zu wählen, die lokale Identität stärken.

Diese Haltung prägt die Lehre am Campus Architektur.Hier treffen Architekt:innen auf Expert:innen aus Soziologie, Umweltwissenschaft, Materialforschung und Kunst – interdisziplinär, praxisnah und inspiriert.

„Nachhaltige Architektur ist keine Stilfrage, sondern eine kulturelle Praxis. Sie beginnt mit Zuhören – der Umgebung, den Menschen, der Natur“, betont Prof. Dr. Meier.

Transformation durch Bildung

Die Fortbildungen bei SPACE BO sind Teil einer Bewegung, die Bildung und Architektur neu denkt.Statt isoliertes Wissen zu vermitteln, fördern sie ganzheitliches Denken – den Mut, neue Perspektiven einzunehmen und Verantwortung zu gestalten.

Teilnehmende gehen aus der Fortbildung mit einem erweiterten Verständnis von Nachhaltigkeit hervor:Sie lernen, Architektur als Medium der Veränderung zu begreifen – als Schnittstelle zwischen Umwelt, Mensch und Kultur.


Biophilic Design in der Praxis – Beispiele, die inspirieren

Beispiel 1: Lernräume mit Naturverbindung

In einem Workshop zur Lernarchitektur entwickelten Teilnehmende Konzepte für Bildungsräume mit biophilen Elementen.Durch gezielte Lichtführung, Akustik und Pflanzenintegration entstanden Räume, die Konzentration und Wohlbefinden gleichermaßen fördern.

Die Ergebnisse zeigten: Selbst kleine Eingriffe – etwa Holzpaneele statt Kunststoff, Tageslicht statt künstliche Beleuchtung – können das Raumgefühl komplett verändern.

Beispiel 2: Büroarchitektur als Mikrokosmos

Ein weiteres Beispiel stammt aus der Praxis eines Teilnehmers, der ein Bürogebäude mit „atmender Fassade“ plante.Pflanzen, natürliche Lüftungssysteme und akustisch wirksame Begrünungen sorgten für ein angenehmes Mikroklima und reduzierten gleichzeitig den Energieverbrauch.

Diese Projekte verdeutlichen, wie Biophilic Design nicht nur ästhetische, sondern funktionale Vorteile bietet – für Gesundheit, Produktivität und Nachhaltigkeit.


Warum SPACE BO der richtige Ort für Fortbildung ist

Raum als Lernmedium

Bei SPACE BO wird Raum selbst zum Lehrer.Die Fortbildungen sind so konzipiert, dass sie Theorie und Architektur unmittelbar verbinden.Teilnehmende erleben, wie Licht, Akustik, Farbe und Materialität ihre Wahrnehmung beeinflussen – und übertragen dieses Wissen direkt auf ihre Projekte.

Community & Netzwerk

Darüber hinaus profitieren Teilnehmende vom Austausch innerhalb einer engagierten Community aus Architekt:innen, Designer:innen, Künstler:innen und Dozent:innen.Diese Netzwerke tragen über die Fortbildung hinaus – sie führen zu Kooperationen, Projekten und gemeinsamen Ideen.

„Lernen heißt bei uns: gemeinsam gestalten. Wir fördern Austausch, weil Innovation aus Dialog entsteht“, beschreibt Modzelewski den Ansatz.



Fazit: Nachhaltigkeit beginnt im Denken – und im Raum

Architektur kann Wandel gestalten – wenn sie nachhaltig, menschlich und inspirierend ist.Die Fortbildungen und Weiterbildungen für Architekt:innen zum Thema Nachhaltigkeit bei SPACE BO zeigen, wie dieser Anspruch konkret umgesetzt werden kann.

Durch Biophilic Design lernen Teilnehmende, Räume zu gestalten, die im Einklang mit der Natur stehen – nicht als Stilrichtung, sondern als Haltung.So entsteht eine Architektur, die nicht nur Bestand hat, sondern Bedeutung.



Du möchtest erleben, wie Nachhaltigkeit, Design und Architektur zusammenwirken?Melde dich jetzt zur Architektur Fortbildung Nachhaltigkeit am SPACE BO Campus Architektur an – und entdecke, wie Biophilic Design Räume verwandelt.


Kommentare


bottom of page