top of page

Campus Architektur: Raumakustik als Gestaltungsfaktor

Gute Architektur spricht alle Sinne an. Sie beeindruckt nicht nur durch Form, Licht und Material, sondern auch durch Klang. Denn Räume klingen – und dieser Klang prägt, wie Menschen sich darin fühlen, lernen und arbeiten.In Zeiten, in denen offene Grundrisse, flexible Nutzungskonzepte und hybride Arbeitswelten den Alltag bestimmen, wird Raumakustik zu einem zentralen Gestaltungselement der Architektur.

Mit der Fortbildung zum Thema Raumakustik im Rahmen des Campus Architektur-Programms von SPACE BO erhalten Architekt:innen, Planer:innen und Gestaltende die Möglichkeit, dieses komplexe, oft unterschätzte Thema ganzheitlich zu verstehen und praktisch anzuwenden.

Architekt:innen bei der Fortbildung zum Thema Raumakustik im SPACE BO Campus Bochum – akustische Gestaltung erleben

Akustik als Dimension des Designs – wenn Räume sprechen lernen

Die Wirkung von Raum wird nicht nur gesehen, sondern gehört. Ob im Büro, in Schulen, Museen oder Wohnhäusern – der akustische Charakter eines Raumes beeinflusst Konzentration, Kommunikation und Wohlbefinden.

Die unsichtbare Architektur

Oft wird Akustik erst dann wahrgenommen, wenn sie nicht funktioniert. Gespräche hallen, Geräusche überlagern sich, Konzentration fällt schwer. Dabei lässt sich Klang gezielt gestalten – durch Materialwahl, Form, Volumen und Struktur.Eine Raumakustik Fortbildung für Architekten vermittelt genau dieses Verständnis: Akustik ist keine nachträgliche technische Disziplin, sondern ein integraler Bestandteil der Gestaltung.

„Räume kommunizieren durch Klang. Wer sie entwirft, gestaltet auch ihre akustische Identität“, erklärt Dozentin und Architektin Prof. Dr. Sigrid Meier, die regelmäßig Workshops bei SPACE BO leitet.

Vom technischen Detail zum gestalterischen Prinzip

Die Fortbildung bei SPACE BO verbindet Theorie und Praxis. Sie zeigt, wie sich akustische Parameter – Nachhallzeit, Schallabsorption, Reflexion – nicht als Einschränkung, sondern als kreative Werkzeuge verstehen lassen.Architekt:innen lernen, wie Materialien, Oberflächen und Raumgeometrie zusammenwirken, um Klang zu formen. Dabei werden auch aktuelle Innovationen wie biobasierte Akustikpaneele, modulare Deckensysteme oder digitale Simulationstools vorgestellt.

Ein Beispiel aus der Praxis: In einem Schulneubauprojekt wurde der Nachhall gezielt genutzt, um die Atmosphäre eines Musikraums lebendiger zu gestalten – während angrenzende Klassenräume durch gezielte Zonierung akustisch beruhigt wurden. Gestaltung und Funktion verschmelzen so zu einer neuen Qualität.


Fortbildung zum Thema Raumakustik – Wissen für Architektur mit Tiefe

Lernen mit Raumbezug

Theorie bleibt bei SPACE BO nie abstrakt. Im Rahmen der Raumakustik Fortbildung für Architekten erleben Teilnehmende, wie Klang und Raum unmittelbar aufeinander wirken. In speziell vorbereiteten Räumen werden akustische Effekte hörbar gemacht – vom Flüstertunnel bis zum Hallraum.

Durch diese sinnliche Erfahrung entsteht ein Bewusstsein dafür, dass Akustik nicht „passiert“, sondern gezielt gestaltet werden kann.So entsteht Architektur, die funktioniert – technisch, ästhetisch und emotional.


Praxisorientiertes Lernen auf dem Campus Architektur

Die Fortbildung zum Thema Raumakustik ist Teil des Campus-Programms, das speziell für Architekt:innen und Planer:innen entwickelt wurde. Es kombiniert Fachwissen mit Inspiration und Austausch – eine Mischung, die den besonderen Charakter von SPACE BO ausmacht.

Kerninhalte der Fortbildung:

  • Grundlagen der Raumakustik und Schallphysik

  • Akustische Materialkunde: von Holz über Stoff bis Akustikputz

  • Simulation und Berechnung von Nachhallzeiten

  • Raumakustische Konzepte in Büros, Bildungsbauten, Kulturstätten

  • Nachhaltige Akustiklösungen mit biobasierten Werkstoffen

  • Hörübungen & praktische Experimente im Raum

Das Besondere: Die Inhalte werden nicht nur vermittelt, sondern erlebt. Die Teilnehmenden testen, hören und vergleichen. Sie erleben, wie eine leichte Veränderung in Material oder Geometrie den Klang völlig neu definiert.

„Raumakustik ist eine Frage der Wahrnehmung. Unsere Aufgabe ist es, Räume hörbar zu gestalten“, sagt Dozent und Akustikplaner Jan Küppers.


Architektur mit Klang gestalten – Räume, die man hören kann

Akustik als kultureller Wert

Architektur ist immer auch Klangkultur. In Theatern, Kirchen oder Konzertsälen war Akustik schon immer Teil der Identität eines Ortes. Moderne Architektur knüpft daran an – ob in Bildungseinrichtungen, Co-Working-Spaces oder Open-Offices.Ein gut gestalteter Klangraum fördert Kommunikation, Konzentration und Kreativität.

Gerade in der heutigen Arbeitswelt, die von Multitasking und Kommunikation geprägt ist, entscheidet Akustik über Lebensqualität im Raum.In der Raumakustik Fortbildung für Architekten lernen Teilnehmende, wie sie diese Dimension aktiv gestalten – nicht als Nachtrag, sondern als Leitgedanke.

Der Raum als Instrument

Ein Raum kann wie ein Instrument gespielt werden – das ist die zentrale Idee hinter akustischer Gestaltung. Bei SPACE BO wird sie in der Praxis erfahrbar: Teilnehmende experimentieren mit Materialien, testen die Wirkung von Deckenelementen oder mobilen Absorbern und hören, wie sich der Raumklang verändert.

Diese Erlebnisse führen zu einem neuen Verständnis von Gestaltung: Architektur wird nicht nur gebaut, sie wird komponiert.Ein Konzept, das auch in anderen Fortbildungen von SPACE BO – etwa zu nachhaltigen Materialien oder Lichtgestaltung – konsequent fortgeführt wird.


Nachhaltige Akustik – Verbindung von Ästhetik, Ökologie und Funktion

Nachhaltigkeit endet nicht bei Energieeffizienz und Materialwahl. Auch akustische Qualität ist ein Nachhaltigkeitsfaktor. Denn Räume, in denen Menschen sich wohlfühlen, werden länger genutzt, bewusster wahrgenommen und mit größerer Achtsamkeit gestaltet.

Die Fortbildung zum Thema Raumakustik bei SPACE BO legt daher besonderen Wert auf ressourcenschonende Materialien. Vorgestellt werden unter anderem:

  • Akustikelemente aus recyceltem PET

  • Lehmputze mit schallabsorbierenden Eigenschaften

  • Textilien aus Naturfasern

  • Modulare Holzstrukturen für reversible Raumkonzepte

Diese Ansätze zeigen, dass gute Akustik und nachhaltiges Bauen Hand in Hand gehen.Architektur wird so zum ganzheitlichen Erlebnis – funktional, ästhetisch und ökologisch.


Warum Fortbildungen wie diese Zukunft gestalten

Architekt:innen, die sich mit Akustik auseinandersetzen, erweitern ihren Gestaltungsradius. Sie entwickeln ein tieferes Verständnis für Materialität, Wahrnehmung und die emotionale Wirkung von Raum.

Gerade in der Baukultur von morgen – geprägt durch Nachhaltigkeit, Digitalisierung und interdisziplinäres Arbeiten – sind diese Fähigkeiten essenziell.

Die Raumakustik Fortbildung für Architekten von SPACE BO ist deshalb mehr als Wissensvermittlung. Sie ist eine Einladung, Räume bewusster zu gestalten, Klänge als Gestaltungsmittel zu verstehen und das eigene architektonische Vokabular zu erweitern.

„Wenn wir Räume bauen, gestalten wir auch, wie Menschen miteinander sprechen, arbeiten und fühlen. Akustik ist Kommunikation – und damit Architektur im besten Sinne“, fasst ein Teilnehmer zusammen.


Fazit: Raumakustik – die stille Kraft guter Architektur

Akustik ist kein Detail, sondern Fundament.Räume mit gutem Klang fördern Kommunikation, Konzentration und Wohlbefinden – und sie definieren den Charakter eines Gebäudes.

Mit der Fortbildung zum Thema Raumakustik bei SPACE BO erhalten Architekt:innen das Wissen, die Sensibilität und die Werkzeuge, um Akustik als Gestaltungsfaktor bewusst einzusetzen.So entsteht Architektur, die man nicht nur sieht, sondern hört – und spürt.



Du möchtest erleben, wie Raumakustik Architektur verändert?Melde dich jetzt zur Fortbildung zum Thema Raumakustik im Campus Architektur Programm von SPACE BO an und gestalte Räume, die klingen.


Kommentare


bottom of page