Architekt:innen-Weiterbildung: Zukunftstrends im Fassadenbau
- Andreas Modzelewski
- 17. Okt.
- 4 Min. Lesezeit
Die Fassade ist weit mehr als die äußere Hülle eines Gebäudes. Sie ist Ausdruck, Schutz, Energielieferant und technisches System zugleich. In ihr verdichten sich viele der zentralen Fragen unserer Zeit – von Nachhaltigkeit über Energieeffizienz bis hin zu digitaler Fertigung und Materialinnovation.
Wer heute in der Architektur tätig ist, muss verstehen, dass der Fortschritt an der Fassade beginnt.Deshalb gewinnt die Fortbildung zum Thema Fassadenbau zunehmend an Bedeutung. Sie vermittelt das Wissen, das Architekt:innen benötigen, um den gestalterischen, technischen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen – praxisnah, zukunftsorientiert und interdisziplinär.
Mit dem Campus Architektur Programm von SPACE BO in Bochum entsteht ein Ort, an dem Fachwissen, Gestaltung und Innovation miteinander verschmelzen. Hier treffen Architekt:innen, Ingenieur:innen und Designer:innen auf Expert:innen aus Forschung und Praxis – und entwickeln gemeinsam die Fassade der Zukunft.

Fassaden neu denken – Innovation als architektonische Haltung
Die Anforderungen an die Gebäudehülle haben sich in den letzten Jahren radikal verändert.Fassaden sind längst keine statischen Elemente mehr – sie sind dynamische Systeme, die auf Klima, Nutzung und Technologie reagieren.
Zwischen Funktion und Identität
Eine Fassade prägt das Gesicht eines Gebäudes. Doch sie muss heute weit mehr leisten als ästhetische Wirkung.Sie reguliert Temperatur, Licht und Luft, spart Energie und kommuniziert mit ihrer Umgebung.Diese Entwicklung fordert Architekt:innen heraus – sie müssen technische Kompetenz, gestalterische Sensibilität und Wissen über Materialien miteinander verbinden.
In der Fassaden Fortbildung für Architekten bei SPACE BO lernen Teilnehmende, wie sich diese Anforderungen in integrative Entwurfskonzepte übersetzen lassen. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern um Haltung:Wie kann Architektur ökologisch, funktional und gleichzeitig emotional überzeugen?
„Die Fassade ist die Schnittstelle zwischen Mensch und Umwelt. Wer sie versteht, kann Gebäude zukunftsfähig machen“, sagt Dozentin und Fassadenplanerin Dr. Jana Riemer, die regelmäßig Kurse am Campus leitet.
Materialinnovationen im Fokus
Von biobasierten Verbundstoffen über transluzente Photovoltaik bis zu recyceltem Aluminium – die Materialwelt im Fassadenbau entwickelt sich rasant.Neue Werkstoffe eröffnen ungeahnte gestalterische Möglichkeiten und verändern die architektonische Sprache.
Im Rahmen der Fortbildung bei SPACE BO lernen Architekt:innen nicht nur die neuesten Materialien kennen, sondern auch deren ökologische Bewertung und technische Grenzen.Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Praxis: In Workshops werden Materialmuster getestet, Oberflächen analysiert und Konstruktionsdetails im Modell umgesetzt.
Zukunftstrends im Fassadenbau – Nachhaltigkeit, Technik und digitale Planung
Nachhaltigkeit als Leitgedanke
Nachhaltigkeit ist kein Zusatz, sondern Fundament moderner Fassadengestaltung.Die Fortbildung zum Thema Fassadenbau vermittelt, wie Architekt:innen Lebenszyklusanalysen, Recyclingstrategien und Energieeffizienz in ihre Entwürfe integrieren können.
Ein zentrales Thema ist das Cradle-to-Cradle-Prinzip – die Idee, Materialien in geschlossenen Kreisläufen zu führen.Das bedeutet: Eine Fassade soll nicht nur langlebig, sondern auch rückbaubar und wiederverwertbar sein.Solche Ansätze verändern den Entwurfsprozess grundlegend – sie verlangen ein Denken in Systemen statt in Einzelteilen.
„Nachhaltige Fassaden sind keine Zukunftsmusik mehr. Sie sind Standard – und sie werden zur gestalterischen Chance“, erklärt Architekt und Referent Markus Lindner.
Digitale Tools und parametrisches Design
Ein weiterer Trend ist die digitale Transformation im Fassadenbau.Mit Hilfe von BIM (Building Information Modeling) und parametrischem Design können Architekt:innen heute komplexe Strukturen entwerfen und in Echtzeit auf Materialeigenschaften oder Energieflüsse reagieren.
Diese Werkzeuge erlauben es, Fassaden nicht mehr nur zu „zeichnen“, sondern zu simulieren – ihre Reaktion auf Sonne, Wind und Nutzung kann bereits in der Planungsphase getestet werden.In der Fortbildung von SPACE BO lernen Teilnehmende, diese Technologien nicht als Selbstzweck zu verstehen, sondern als Werkzeuge, die gestalterische Qualität ermöglichen.
Vernetzte Systeme
Die Fassade wird zum Interface – zwischen Nutzer:in, Umwelt und Technik.Sensoren, adaptive Lamellen und reaktive Oberflächen machen sie intelligent.Im Rahmen der Weiterbildung am Campus Architektur erfahren Architekt:innen, wie diese Systeme funktionieren, welche Chancen sie bieten – und welche ethischen und ökologischen Fragen sie aufwerfen.
Die Fortbildung am Campus Architektur – Wissen trifft Erfahrung
Lernen in inspirierender Umgebung
Theorie braucht Praxis – und beides braucht den richtigen Raum.Im lichtdurchfluteten SPACE BO Loft erleben Teilnehmende Architektur im Dialog mit Raum, Licht und Material.Die Seminare sind praxisnah konzipiert: Fachvorträge wechseln sich mit Gruppenarbeiten, Diskussionen und Materialexperimenten ab.
Das Besondere: Die Teilnehmenden bringen eigene Projekte mit und diskutieren diese mit Expert:innen aus Planung, Handwerk und Industrie.So entsteht ein direkter Transfer von der Fortbildung in den Berufsalltag.
„Es geht nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern Denkprozesse anzustoßen“, beschreibt Campusleiterin Julia van Heek den Ansatz.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Fortbildung bringt unterschiedliche Perspektiven zusammen:Architekt:innen, Bauingenieur:innen, Lichtplaner:innen und Materialforscher:innen arbeiten gemeinsam an Lösungen.Diese Vielfalt schafft ein Verständnis für Schnittstellen – und genau hier liegt die Zukunft des Bauens.
Die Themen reichen von konstruktiven Details bis zu strategischen Fragen der Baukultur:Wie gestalten wir Städte, die klimaresilient sind? Wie können wir Energiegewinnung, Begrünung und Gestaltung verbinden? Und welche Rolle spielt die Fassade dabei?
Best Practices – Fassade als Zukunftslabor
Beispiel 1: Adaptive Fassade für Bildungseinrichtung
In einem realen Projekt, das im Rahmen der Fortbildung diskutiert wurde, entwickelte ein Team ein adaptives Fassadensystem für eine Schule.Durch bewegliche Lamellen reguliert die Fassade den Lichteinfall automatisch und passt sich der Tageszeit an.Die Steuerung erfolgt über Sensoren – Energieverbrauch und Raumklima werden optimiert.
Dieses Beispiel zeigt, wie technologische Intelligenz und architektonische Ästhetik verschmelzen können.
Beispiel 2: Grüne Fassade für urbanes Klima
Ein weiteres Projekt widmete sich der Begrünung von Bürogebäuden im Ruhrgebiet.Die Kombination aus vertikaler Bepflanzung und Regenwassernutzung senkte nicht nur die Temperatur im Gebäude, sondern verbesserte auch die Luftqualität.Die Fortbildung beleuchtet dabei sowohl technische Lösungen als auch Genehmigungsprozesse und Pflegekonzepte – praxisnah und realitätsbezogen.
Architekturweiterbildung mit Mehrwert
Die Fortbildung zum Thema Fassadenbau ist Teil des modularen Campus Architektur-Programms bei SPACE BO.Teilnehmende können die Themen individuell kombinieren – von nachhaltigem Bauen über Raumakustik bis zu digitalen Entwurfsprozessen.Alle Formate sind von der Architektenkammer NRW als Fortbildung anerkannt.
Warum SPACE BO?
Praxisorientierte Inhalte: Vermittlung direkt an realen Projekten.
Interdisziplinäres Lernen: Austausch zwischen Expert:innen aus Planung, Forschung und Handwerk.
Inspiration durch Raum: Die Seminare finden in einer architektonisch hochwertigen Umgebung statt.
Netzwerk: Teilnehmende werden Teil einer wachsenden Community aus Architekt:innen und Designer:innen.
Fazit: Die Zukunft der Fassade gestalten
Die Fassade ist mehr als ein architektonisches Detail – sie ist die Bühne der Zukunft.Wer sie versteht, gestaltet nicht nur Gebäude, sondern Lebensräume.Die Fassaden Fortbildung für Architekten bei SPACE BO vermittelt genau dieses Wissen: Sie verbindet technologische Innovation mit gestalterischer Haltung und gesellschaftlicher Verantwortung.
So entsteht eine neue Generation von Architekt:innen – visionär, nachhaltig und vernetzt.
Du möchtest deine architektonische Expertise erweitern und die Fassade der Zukunft gestalten? Melde dich jetzt zur Fortbildung zum Thema Fassadenbau am Campus Architektur von SPACE BO an – für Architekt:innen, die weiterdenken wollen.



Kommentare