top of page

Innovations-Workshops mit Design Thinking & Prototyping – Kreative Methoden für Unternehmen

Innovation entsteht dort, wo Menschen gemeinsam denken, experimentieren und Neues wagen. Doch kreative Ideen fallen selten vom Himmel – sie brauchen Struktur, Raum und Methodik.Workshops sind in modernen Organisationen längst mehr als Tools zur Teamentwicklung. Sie sind zu Motoren für Transformation und Innovation geworden – und zu zentralen Formaten, um Herausforderungen von morgen schon heute zu gestalten.

Bei SPACE BO in Bochum entstehen Workshop-Erlebnisse, die weit über klassische Seminare hinausgehen. Hier verbinden sich innovative Methoden wie Design Thinking, World Café, Silent Brainstorming und Prototyping-Sessions mit einer kreativen Raumgestaltung, die Denken in Bewegung bringt.Das Ergebnis: spürbare Energie, greifbare Ideen und echte Veränderung.


workshops-innovationstreiber-design-thinking-spacebo-bochum-2026


Design Thinking – Komplexe Probleme kreativ lösen

Struktur für Ideen, Raum für Menschen

Design Thinking gilt als Klassiker unter den Innovationsmethoden – und das zu Recht. Der Prozess fördert Empathie, Perspektivwechsel und das iterative Arbeiten in multidisziplinären Teams.In sechs Phasen – Verstehen, Beobachten, Sichtweise definieren, Ideen finden, Prototypen entwickeln, Testen – entsteht eine klare Struktur, die kreative Prozesse lenkt, ohne sie einzuengen.

In den SPACE BO Workshops wird Design Thinking nicht als starre Methode, sondern als erfahrbares Lernformat vermittelt: Teams arbeiten mit ungewöhnlichen Materialien, bauen Modelle, testen Konzepte direkt im Raum.So entstehen Lösungen, die nicht nur auf Papier funktionieren, sondern in der Realität.

„Design Thinking ist kein Trend, sondern eine Haltung“, erklärt SPACE BO-Trainerin Marie Köster. „Wer empathisch denkt, gestaltet Produkte, Prozesse und Organisationen, die wirklich relevant sind.“


World Café – Wissen im Dialog vernetzen

Kollaborative Intelligenz nutzen

Das World Café ist ein Format, das die kollektive Intelligenz einer Gruppe sichtbar macht. In kleinen, wechselnden Gesprächsrunden werden Themen diskutiert, Ideen gesammelt und Erkenntnisse über Tischgruppen hinweg weitergegeben.Die Methode lebt von Offenheit, Vertrauen und der Überzeugung, dass jeder Beitrag zählt.

Bei SPACE BO wird das World Café neu gedacht: Statt steriler Konferenzräume schaffen Lounge-Inseln, mobile Tafeln und inspirierende Materialien ein Umfeld, das Austausch fördert.Moderierte Gesprächsimpulse helfen, den Fokus zu halten – und gleichzeitig Raum für neue Perspektiven zu eröffnen.

Am Ende entsteht ein visuelles Ideen-Netz, das zeigt, wie gemeinsames Denken Innovation befeuert.So wird aus Kommunikation Kreation.



Silent Brainstorming – Raum für leise Ideen

Wenn Stille lauter spricht als Worte

Nicht jede kreative Idee entsteht laut. Gerade in Teams, in denen dominante Stimmen das Gespräch prägen, bleibt stilles Wissen oft ungenutzt.Das Silent Brainstorming gibt diesen Ideen Raum: Alle Teilnehmenden notieren zunächst still ihre Gedanken auf Karten oder digitalen Boards, bevor sie geteilt und weiterentwickelt werden.

Diese Methode stärkt Vielfalt, da sie unterschiedlichen Denk- und Kommunikationsstilen gerecht wird.Bei SPACE BO wird Silent Brainstorming häufig mit visuellen und haptischen Elementen kombiniert – etwa mit Post-its, Objekten oder Bildern, die Emotionen anregen.

„Stille ist ein kreativer Zustand“, so Gründer Andreas Modzelewski. „Sie schafft Tiefe – und öffnet den Raum für echte Innovation.“



Prototyping-Sessions – Ideen zum Anfassen

Vom Konzept zur greifbaren Erfahrung

Prototyping ist mehr als Basteln – es ist angewandtes Denken.In Prototyping-Sessions werden Konzepte in physische Modelle, Skizzen oder Storyboards übersetzt. Dadurch können Teams Hypothesen testen, Feedback einholen und Verbesserungen ableiten – lange bevor Produkte oder Prozesse realisiert werden.

Bei SPACE BO finden diese Sessions in Räumen statt, die Kreativität aktiv fördern: große Arbeitstische, flexible Wände, mobile Technik und inspirierende Materialien.Hier entstehen Ideen, die sich bewegen lassen – wortwörtlich.

Und weil viele Unternehmen ihre Prototypen auch visuell dokumentieren möchten, sind die Räume von SPACE BO bereits auf die Anforderungen für Foto- und Videoproduktionen vorbereitet.So wird aus dem Workshop nicht nur ein Denkprozess, sondern auch Content für interne Kommunikation und Markenentwicklung.



Zukunft von Workshops – Räume als Katalysatoren für Ideen

Wie Raum, Material und Methodik Innovation prägen

Die Zukunft von Workshops liegt in der Verbindung aus Raum, Mensch und Technologie.Wer Innovation fördern will, braucht Orte, die inspirieren – nicht standardisierte Meetingräume, sondern Erlebnisräume, die Kreativität sichtbar machen.

SPACE BO gestaltet solche Räume mit viel Liebe zum Detail:

  • flexible Raumlayouts statt fester Tische

  • natürliche Materialien für eine warme Atmosphäre

  • Lichtzonen und Sounddesign für Fokus oder Dynamik

  • modernste Medientechnik für hybride Zusammenarbeit

So wird der Workshop selbst zum Prototypen – ein Erlebnis, das zeigt, wie Zusammenarbeit in Zukunft aussehen kann.Ob Innovations-Sprint, Kreativretreat oder Transformation Lab: SPACE BO Workshops schaffen spürbare Aha-Momente, die in Unternehmen nachwirken.


Fazit: Workshops als Innovationsbooster

Innovative Workshops sind die Denkfabriken unserer Zeit.Sie verbinden Struktur mit Freiheit, Strategie mit Kreativität – und machen Organisationen zukunftsfähig.

Bei SPACE BO in Bochum verschmelzen Methodenkompetenz, Raumdesign und technologische Ausstattung zu inspirierenden Erlebnissen, die Unternehmen nachhaltig verändern.Denn wahre Innovation entsteht dort, wo Menschen gemeinsam handeln, denken – und gestalten.


Du möchtest dein Team mit neuen Workshop-Methoden inspirieren und Innovation erlebbar machen?Dann starte jetzt mit einem Innovations-Workshop bei SPACE BO – und bring frische Ideen in Bewegung.




Kommentare


bottom of page